Basilisk unter der Uhr im Rathaushof

Auch Basilisken leiden unter Zeitdruck, diesem häng schon die Zunge heraus. Oder streckt er sie der Basler Obrigkeit heraus?
Basilisk am Sims im Rathaushof

Dieser einzigartige Basilisk ist zugleich ein Uroboros, denn er verschlingt sein Schwanzende.
Basilisk Münsterboden

Einer der ältesten Basler Basilisken liegt mitten im Münsterboden.
Basilisk Ecke

Wie eine Fledermaus drückt sich dieser besonders scheue Basilisk in eine Ecke des Rathauses.
Basilisk Bundesplatz

Der Basler Wappenhalter (nicht Wappentier!) ziert auch manche Strassenschilder.
Burgruine Alt Schauenburg
Platto denkt nach.
Basilisk Schützenmattstrasse 35
Riesig, rostig und romantisch hockt der Basilisk im Hinterhof des Hauses ‹Zum Basilisk› an der Schüztenmattstrasse 35. Neben der einzigartigen Rostoptik besticht dieser Basilisk durch sein putziges Lauern im Gesträuch. Für die technisch Interessierten sind die Fugen und Nähte des aus zehn Teilen zusammengesetzten Monsters spannend.
Mehr dazu: Hofmeier, Thomas, Basels Ungeheuer. Eine kleine Basiliskenkunde (Basiliskologie), secretBasel 2, Berlin & Basel 2016, S. 51, 59–61.
Merian Basilea 1642 – Legende
Die ganze Stadt Basel im Profil zeigt Merian auf einem Stich von 1642.
Wir haben die wichtigsten erkennbaren Bauwerke bezeichnet.
PDF mit voller Auflösung: Merian Basel 16-17
Thomas Hofmeier / Barbara Luczak, Über den Dächern von Basel. Der Basler Merianplan, secretBasel 6, Berlin & Basel 2016, S. 14, 16–17.