In Sebastian Münsters Cosmographia erschien 1550 eine sehr anschlauliche Ansicht von Basel, geschaffen von Rudolf Manuel Deutsch.
Der Holzschnitt zeigt auch einiges aus der Umgebung der Stadt, wie etwa den Galgen mit seinen drei Pfosten und drei Balken.
Von den Gewässern sind bezeichnet: Rhenus fl. / Der Rhin und Byrsa fl. (Rhein und Birs Fluss).
S. Jacob, S. Alban, Barfuss, Forum und Predicatores (St. Jakob, St. Alban, Barfüsser, Marktplatz und Prediger) sind im Bild angeschrieben.
In der Legende werden für Grossbasel von A–Y und für Kleinbasel von A–G Bauwerke bezeichnet.
In maiori civitate = In der grösseren Stadt
A Summum templum = Münster
B S. Leonh. paroch. eccl. = St. Leonhard Pfarrkirche
C S. Pet. collegiata eccl. = Peterskirche
D Domus Senatoria = Rathaus
E S. Martinus = Martinskirche
F Collegium, academ. locus = Universität
G Augustinenses = Augustinerkloster
H Forum piscatorium = Fischmarkt
I Francis. = Franziskaner
K Hospitale = Spital
L Domous Teutonica = Deutschritterhaus
M S. Albanus monaster = St. Alban-Kloster
N Officinae bapyri = Papiermühle
O Monast. S. M. Magd. = Maria Magdalena-Kloster
P S. Elisabeth = Elisabethenkapelle
Q Horreum hopsitalis = Spitalscheune
R Clarissarum cœnobium = Gnadentalkloster
S Armamentarium = Zeughaus
T Planicies amœna = Petersplatz
V Prædicatores = Predigerkloster
X S. Ioan. = St. Johanns
Y Lepros. = Siechenhaus (St. Jakob)
Minor Basilea = Kleinbasel
A S. Theodorus paroch. ecclesia = St. Theodor Gemeindekirche
B Carthusia = Kartause
C Clarissarum aliud monasterium = Clarakloster
D St. Niklaus = Niklauskapelle
E Klingenthal monasterium monialium = Klingentalkloster
F Molæserratoriæ = Sägemühle
G Officina fabrilis = Drahtzug